|
Über mich
Informationen zum aktuellen
Vogelbestand
Inhalt dieser Seite

Mein Name ist Margret Ott.
An der Pädagogischen Hochschule habe ich als Schwerpunkt Biologie belegt.
Heute bin ich Lehrerin an einer Grundschule.
Seit etwa 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Haltung und Zucht von
Vögeln, zunächst Kanarien, dann Exoten.
Meine erste Examensarbeit hatte den Titel :Die Rangordnung der Kanarien in
Abhängigkeit von Fress- Balz- und Lernverhalten.
Seit etwa 15 Jahren gilt mein Hauptinteresse den Papageien. Besonders viel
Freude bereitet es mir, das Verhalten der Vögel zu beobachten.
In der Zeitschrift „WP - Magazin" habe ich einen Artikel über
die
"Rangordnung der Nymphensittiche und ihre Auswirkungen auf das
Brutverhalten" veröffentlicht.
Nymphensittiche

Seit 1998 halte und züchte ich Nymphensittiche, da ich mich besonders für
soziale Gefüge und Rangordnungsstrukturen interessiere. Die Geselligkeit der
Nymphensittiche bietet gute Beobachtungsmöglichkeiten zu diesem Bereich.
Zur Zeit halte ich 3,3 Nymphensittiche in der Voliere. Die Zusammensetzung
der Population wechselt, da nicht jedes Paar gut harmoniert.
Rote Rosellas

Dieses Zuchtpaar ist seit 1989 in meinem Bestand. Jedes Jahr zog es in zwei
Bruten mehrere Junge problemlos groß. Das Männchen ist eine rote Mutation, das
Weibchen Isabell.
Meyers Papageien

Sie bewohnen seit dem Jahr 2000 die fünfte der oben dargestellten Volieren
und haben erstmals 2003 gebrütet und erfolgreich Junge aufgezogen.
Grünwangen - Rotschwanzsittiche

Das Paar erwarb ich 2001. Das Männchen ist naturfarben, das Weibchen eine
blaue Mutation. Obwohl das Paar jedes Jahr Eier legte, wurden keine Jungen
groß.
Freileben
Haltung
Zucht
Verhalten
Die Seite richtet sich an Züchter und Halter von
Sittichen und Papageien.
Die Inhalte dieser Seite entstanden aus eigenen Beobachtungen, die mit Hilfe von
Literaturhinweisen ergänzt und interpretiert wurden.
Vier große Bereiche der Vogelhaltung werden angesprochen :
-
Freileben
-
Haltung
-
Zucht
-
Verhalten
Hier werden
Informationen über die Verbreitung der Ar und ihre Lebensweise in freier Natur
mitgeteilt.
Unter dem Stichwort
„Haltung" finden sich Hinweise und
Anregungen zur artgerechten Haltung.
Der Bereich „Zucht" hat die Unterpunkte :
-
Verhaltensweisen
während der Fortpflanzungszeit
-
Jugendentwicklung und Verhalten der Jungtiere
-
Probleme während der Aufzuchtphase
-
Mutationen
Die unter dem Stichwort "Verhalten"
aufgeführten Bereiche müssen nicht bei jeder Art behandelt sein.
-
Soziales Verhalten
außerhalb der Fortpflanzungszeit
-
Rangordnung bei gesellig lebenden Vögeln
-
Bewegungsweisen
-
Spielen
-
Vergesellschaftung
mit anderen Sittichen
Im Laufe der Zeit kommen weitere Sitticharten
hinzu.
Für Anregungen oder
anderweitige Beobachtungen bin ich jederzeit aufgeschlossen und dankbar.
Bisherige Besucher
|